Zuletzt aktualisiert am 29 September 2025

Weiterverkauf von ausgedienter IT-Hardware

Arbeitsplätze der Mitarbeitenden Laptops von Studierenden

Das Hardware-Lifecycle-Management folgt einem klaren Rahmen, um die Einhaltung von Gesetzen, die Datensicherheit und die optimale Nutzung von Ressourcen zu gewährleisten.
Nachfolgend finden Sie die verschiedenen Schritte und Bedingungen, die in Kraft sind oder gerade aktualisiert werden, gruppiert nach Themen.

Jeder Abschnitt kann nach unten gescrollt werden, um detaillierte Informationen anzuzeigen.

Material Lebenszyklus
Laptops

5 Jahre +/- 1 Jahr

  • Ein Computer, der nach 4 Jahren in einem schlechten Zustand ist, könnte bereits ausgetauscht werden.
  • Ein Computer in gutem Zustand kann bis zu 6 Jahre aufbewahrt werden.
PCs 6 Jahre
Bildschirm 6 Jahre
Beamer 6 Jahre
Kopfhörer Keine maximale Dauer
Tablet 4 Jahre
Smartphone Siehe Kauf und Austausch eines Feature-Mobiltelefons

Warum ist ein Lebenszyklus für Laptops und Desktops obligatorisch?

Es ist wichtig zu verstehen, warum wir verbindliche Lebenszyklen für unsere IT-Geräte, insbesondere für Laptops und Desktops, eingeführt haben. Dieser Ansatz basiert auf mehreren wichtigen Themen für unsere Organisation.

Die Lebensdauer von Batterien und elektronischen Bauteilen ist begrenzt. Im Laufe der Zeit steigt das Risiko von Ausfällen und Arbeitsunterbrechungen, was zu einer Erhöhung der Stützlast und der damit verbundenen Kosten führen kann. Durch die Einhaltung eines definierten Lebenszyklus können wir diese Risiken minimieren und eine optimale Leistung unserer Anlagen sicherstellen.

Sicherheit steht bei uns an erster Stelle. Indem wir immer über die neuesten Treiber und Sicherheitsupdates verfügen, können wir sicherstellen, dass unsere Systeme vor potenziellen Schwachstellen und Bedrohungen geschützt sind. Verwaltungstools wie SCCM und Intune ermöglichen es uns, diese Updates effizient und konsistent bereitzustellen. Veraltete Geräte können Sicherheitslücken aufweisen, die unsere gesamte Infrastruktur gefährden.

Wir müssen uns auch an die Finanzregeln des Staates halten, die uns dazu verpflichten, jährliche Budgets zu erstellen. Ein klar definierter Lebenszyklus ermöglicht es uns, den Austausch von Geräten effektiv zu planen und zu budgetieren und so ein solides Finanzmanagement zu gewährleisten, das den gesetzlichen Anforderungen entspricht.

Indem wir unsere Geräte auf dem neuesten Stand halten, garantieren wir die Kontinuität des Service und die Produktivität unserer Mitarbeiter. Geräte in gutem Zustand reduzieren Arbeitsunterbrechungen und ermöglichen es jedem, sich auf seine Aufgaben zu konzentrieren, ohne durch technische Probleme gestört zu werden.

Für unsere Wartungsteams ist es unmöglich, alle Maschinen gleichzeitig auszutauschen. Ein klar definierter Lebenszyklus ermöglicht eine bessere Planung und ein effizienteres Ressourcenmanagement. Dadurch werden Arbeitsüberlastungen vermieden und sichergestellt, dass jeder Mitarbeiter ohne größere Unterbrechung seiner Tätigkeit über eine funktionsfähige und aktuelle Ausstattung verfügt.

Sobald das Gerät das Ende seiner Lebensdauer erreicht hat, wird es an einen Subunternehmer geschickt, der den Zustand des Geräts sicherstellt, eine sichere Datenlöschung gemäss den gesetzlichen Normen garantiert und es für den Wiederverkauf vorbereitet, um es dann auf einem der HES-SO Fribourg reservierten Portal zum Weiterverkauf anzubieten. Dieser Prozess verlängert die Lebensdauer der Geräte unter Einhaltung von Sicherheits- und Datenschutzstandards. Weitere Informationen finden Sie in Weiterverkauf von Alt-IT-Hardware

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Einhaltung des Lebenszyklus unserer Laptops und Desktops eine wesentliche Maßnahme ist, um Zuverlässigkeit, Sicherheit, finanzielle Compliance, Servicekontinuität und ein effektives Wartungsmanagement in unserem Unternehmen zu gewährleisten. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre Mitarbeit in diesem Prozess.
Wenn Sie Fragen oder Bedenken haben, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren. Gemeinsam können wir ein sicheres und effizientes Arbeitsumfeld gewährleisten.

  • Wenn die End-of-Life-Hardware noch funktionsfähig ist, kann sie unter bestimmten Bedingungen weiterverkauft werden.

  • Die genauen Bedingungen für den Wiederverkauf werden im Rahmen eines .

Jegliches Material, das Daten enthält, muss:

  • sicher nach gesetzlichen Normen und IS-Richtlinien gelöscht werden,

  • oder in einem offiziellen Elektroschrott-Verarbeitungsstrom entsorgt werden.

(Schauen Sie sich dieses Video an, um zu verstehen, wie wichtig ein sicheres und professionelles Löschen ist.)

  • Der eigene Maschine zurückkaufen (falls berechtigt) wird im neuen Prozess möglich sein.

  • Alle genauen Bedingungen (Preise, Prioritäten, Sonderfälle) wurden noch nicht festgelegt und werden in Kürze mitgeteilt.

  • Es ist nicht möglich, Geräte im Voraus zu reservieren.

  • Es wird eine neue Plattform für die Bereitstellung von zum Verkauf stehenden Geräten geschaffen.

Die Geräte werden gemäss neuen Bedingungen, die an der HES-SO Fribourg definiert werden, verkauft oder übertragen.

Laptops / PCs / Tablets
  • CHF 50.– (ohne Betriebssystem)
  • CHF 100.– (mit installiertem Betriebssystem)
Bildschirme
  • CHF 20.–
Beamer (Beamer)
  • CHF 50.–
Helme
  • Kein Weiterverkauf
  • Aus hygienischen Gründen werden die Helme am Ende ihrer Lebensdauer direkt an den Mitarbeiter des Besitzers übergeben.
Smartphones
Danke für Ihren Kommentar
Feedback

Ihre Meinung zählt! Helfen Sie uns, die Seite zu verbessern, indem Sie Ihr Feedback zu Inhalt, Design oder Übersetzungen mitteilen.


Willkommen